Alle Artikel von Irma

Neu bei scriba: Short Stories

Als dieser Blog vor einigen Monaten geboren wurde, war es uns ein Anliegen, sowohl Leser als auch Scheiber anzusprechen. Bisher haben wir uns vor allem auf die Leser konzentriert. Doch mit unserer neuen Rubrik short stories kommen nun auch die Schreiber auf ihre Kosten. Regelmäßig wollen wir hier in Zukunft Kurzgeschichten unbekannter Schreiberlinge veröffentlichen. Also, traut euch und schickt uns euere Geschichten (die Rechte bleiben natürlich bei euch)!

Den Anfang macht eine shorty story, die im Urban-Fantasy angesiedelt ist. Sechs Wochen in Folge veröffentlichen wir je ein Kapitel der Kurzgeschichte „A strange day“ von Asmodean.

 

Asmodean – A strange day

Chapter 1

I felt quite as uncomfortable as every day when the alarm went off and pulled me out of a sweet dream, but the fact that there was no utter darkness in the room, but daylight shining through the window, told me there was more going wrong than just me being uncomfortable. I checked my mobile and it turned out that I had forgotten to change the alarm back to ‘work time’ after the weekend. 8.20! ‘Fucking hell’!  It was supposed to be 7. A feeling of shock flooded me and wiped away all the remaining memory of my dream in an instant and brought me back to bitter reality in a split second. I ran to the bathroom to brush my teeth and I did not dare to think about a hot shower, which would have cost even more precious time.

When I left the house, I was just pushing my left arm through my shirt sleeve and I was off to the bus-stop. It was bitterly cold and an icy chill was in the Air. I felt like I was exploring a world filled with sparkling ice and snow people, only that there weren’t any and no real people on the street neither and no cars as well. I started to wonder whether I had missed some kind of ‘Bank Holiday’ or so, but I knew that was impossible. After waiting for the Bus for another  freezing, painful 20 minutes it finally showed up and slowly came to a halt in front of me. Once inside, I checked the time again. 9.00 o’clock. So work had eventually started, at least for my colleagues, who were probably just discussing whether I would fake sickness after we spent yesterday evening together in the pub. Buses in Galway never go fast and the traffic jam in the morning is notorious, so I expected to arrive at work no earlier than 9.30. But since there were no other cars on the road, we were moving quite swiftly.

I had just stopped to wonder why there weren’t any, when I realised that something else was weird. I was all alone in the bus, except for another guy who was so fat that he had to take one of the seats that are usually reserved for wheelchair users, since they offer double the space. There was an eerie silence in the bus. Like it was not really driving. No engine sounds, no sounds at all to be precise, almost as if you were travelling in one of those flying things in a science fiction film. The only sound came from the fat guy who was fumbling around on his MP3 player, trying to find the right song, which made him oblivious to the fact that the bus was supposed to be full of people at this hour.

I tried to calm down and look at the bright side and welcomed the fact that I’ll probably be on time, despite my late departure. So I started to relax and my thoughts drifted to back to important things, like football and woman. After a few minutes had passed by, we came to a roundabout on which the bus was supposed to turn left and go to direction work from there. But to my great shock it went straight right, in the opposite direction. I thought: ‘Oh shit, what the heck is he doing’. For a few moments I hoped there would just be some kind of mistake and the bus-driver would look out from his booth with an apologetic smile and tell us everything was fine. When this did not happen, I got up from my seat and rushed to the front to find out what was going on.

I immediately realised there was something much more wrong than just a missed exit. The closer I came to the front of the bus, the more I felt a strange fear starting to take hold of me. I suddenly stopped. Something deeply unnatural was in the air. Every step in the direction of the front of the bus seemed like a stairway into hell. There was no darkness, nothing had changed, I was still standing there in this Bus, about 5 steps away from the driver’s cab. Yet there was something cold, hateful and deeply vicious radiating from that direction. It was so intense, that it was almost tangible. I held my breath and tried to force down the panic that was starting to take hold of me. I looked at the fat guy who was still playing with his MP-3 Player. For a moment I considered trying to talk to him and get some support in this, but I was not able to speak. My mouth was dry and I started to feel the hair on my arms standing up. There was no other way, I had to see what was there. Not because I was thinking about being late anymore. I sensed that I need to get out of that Bus or something awful would happen.

I slowly approached the driver’s cab, every step taking me ages. I turned to him to speak, but no word would come from my lips. The driver looked as if someone had drained all life out of him: A misshapen figure with skin as white as snow. His hands clung to the steering wheel as if he would fall over as soon as he lets go. He turned to me in an extremely slow movement. I was too stunned and disturbed to say anything, or to even scream. Eventually his eyes fell on me: They were dark like black holes. He looked like a corpse, sitting in a chair. Only strands of hair were left on his otherwise white skull. Yet there was an awfully aware intelligence inside his eyes, combined with an abstruse animal-like eagerness, like a zombie-wolf that spots a deer. He held my eyes locked. Slowly his mouth turned into a sneer. His lips parted, his voice a mere gurgle: ‘End of the line’. Suddenly I heard a scream of anguished fear from behind. I turned to see the fat guy, suddenly out of his chair and finally realising there’s more pressing matters to attend to than his music. He looked at me with eyes wide open and stumbling: ‘What’s going on??’ I turned back to the driver’s seat, only to find it empty. Where a few moments ago a dead, but not quite dead man had been driving the vehicle, there was only an empty seat. I looked at it and still I was speechless, like I had been for what seemed like a lifetime. Before I was able to grasp a coherent thought and process this madness, the fat guy stood next to me. His skin had become just as white as the drivers’, yet not because he was dead, but out of pure, uncontrolled fear and alarmism. He grabbed my shoulders and started to babble: ‘What’s going on?? Where are we?’ I looked at him, dumbfounded, not knowing what to answer (yet again) and looked out of the window:  All I could see was a dense forest in pitch black dark at 9.30 in the morning. I started to realise, that I probably would be late for work, or I would never get there at all. But that seemed to be my smallest problem in this moment.

Chapter 2

——————————————————————————————–
Mehr zum Thema Kurzgeschichten

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (4 votes cast)

Agnes geht auf Reisen

Wir haben fleißig verpackt und Kärtchen geschrieben: Jetzt ist es soweit, „Agnes geht auf Reisen“. Die 30 Exemplare Agnes von Peter Stamm, die wir zum Welttag des Buches verlost haben, sind mittlerweile auf dem Weg zu den glücklichen Gewinnern!

Schaut doch mal in eure Postkästen, vielleicht ist das Päckchen ja schon da.

Wir wünschen euch viel Spaß damit! Wär schön, wenn ihr Bescheid gebt, wenn eure Päckchen angekommen sind. Frühlingsgrüße vom scriba-Team!

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.7/5 (3 votes cast)

Gewinner der Verlosung zum Welttag des Buches

Die Gewinnerlose

Die ganze Woche über haben wir mit Spannung und großer Freude euere rege Teilnahme an unserem Gewinnpiel zum Welttag des Buches verfolgt. Heute ist es nun so weit!  Die Gewinner unserer Auslosung sind gezogen! Leider haben wir nur 30 Exemplare des Buches Agnes von Peter Stamm zu Verfügung, denn sehr gerne hätten wir alle Teilnehmer beschenkt.

Eure Beiträge waren einfach großartig! Wie in den Kommentaren bereits angeklungen ist, sind eure Buchtipps eine wahre kleine Schatztruhe für alle Lesesüchtigen:-)!

Nun aber genug der vielen Worte! Die Gewinner sind:

Katrin, Lena, Capuccino-Mama, Die Evy, Claudia, Reini, Sinni, Natascha, Miriam, Markus P., Caro, martha, Schlumeline, Sabine, eve, Julia, Ilona, Internetti, Ina, Petra, Ines, Sine, Nicole, Carmen Trocha, Daniela, Elke H., Rebecca, Themistokles, Markus R., ForeverAngel

Julia, Steffi und Irma von scriba gratulieren herzlich und wünschen allen einen wunderschönen Welttag des Buches!

Noch ein Nachtrag an alle Gewinner!
Wir würden sehr, sehr gerne eure Meinung zu Agnes von Peter Stamm erfahren! D.h. wir fänden es ganz großartig, wenn ihr das Buch rezensieren würdet oder einfach kurz euere Meinung dazu schreibt. Wenn ihr also Lust habt, das gewonnene Buch zu bewerten, dann schickt uns eure Beiträge. Wir veröffentlichen sie dann dann hier bei scriba. Aber jetzt erstmal viel, viel Spaß beim Lesen:-)!

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 3.0/5 (2 votes cast)

Gewinnspiel zum UNESCO Welttag des Buches

Es ist soweit: Heute in einer Woche, am 23. April 2012, ist UNESCO Welttag des Buches, und wir haben wie angekündigt unser Lesefreunde-Buchpaket mit 30 Exemplaren des Romans Agnes von Peter Stamm erhalten. Die Bücher stehen bereit und warten nur darauf verschenkt zu werden! Zu diesem Anlass startet scriba heute ein Gewinnspiel.

Und so geht’s: Wenn Du ein Exemplar des Romans Agnes gewinnen willst, dann beantworte bis 22. April 2012 im Kommentarfeld folgende Frage: Was ist Dein Lieblingsbuch und warum? Die Gewinner werden unter allen Teilnehmern ausgelost und am Welttag des Buches hier bekanntgegeben!

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Unter diesem Link findet ihr weitere Infos zur Aktion Lesefreunde und zum Roman Agnes.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (4 votes cast)

Nachricht von Dir

Guillaume Musso
Taschenbuch:
464 Seiten
Verlag:
Pendo; Auflage: 3 (März 2012)
ISBN:
978-3866123137
Originaltitel:
 L`Appel de l`ange

Es passiert in den seltensten Fällen: Der Titel „Nachricht von Dir“ von Guillaume Mussos Roman hat mich lange zögern lassen, das Buch überhaupt zu beginnen. Er hat mich von Anfang an an einen vorhersehbaren Liebesroman erinnert – ein Genre, das durchaus seine Berechtigung hat, mich aber nicht anspricht. Letztlich hat die Neugier über die Bedenken gesiegt, was eindeutig dem Plot zuzuschreiben ist.

Die Geschichte um zwei vertauschte Handys und eine daraus resultierende Bekanntschaft hat mich als bekennenden Fan des Glattauer-Romans „Gut gegen Nordwind“ gelockt: Bei Musso sind es zwar keine E-Mails, sondern Kurznachrichten und Telefonate über die sich die Protagonisten kennenlernen; doch das Prinzip ist das Gleiche: Per Zufall vertauschen Madeleine und Jonathan am New Yorker Flughafen ihre Mobiltelefone. Sehr ärgerlich, denkt man daran, wie wichtig heutzutage das Handy geworden ist. In den meisten Fällen dient es nicht mehr nur der Erreichbarkeit, sondern ist zur persönlichen kleinen Schatztruhe geworden, einer Art Tagebuch. Verwaltet werden dort nicht nur Kontakte und SMS, auch Termine, Mails und vor allem persönliche Fotos und Videos. Kurzum, das Handy ist heute vergleichbar mit einem Wohnungsschlüssel: Es bietet Eintritt in die intimste Privatsphäre eines Menschen. Da ist es fast unmöglich der Einladung zu widerstehen, sich ein wenig genauer umzusehen …

„Katz und Maus“ heißt passenderweise der erste Abschnitt des dreiteiligen Romans von Guillaume Musso: Nachdem die Hauptpersonen den unfreiwilligen Handytausch bemerkt und sich darüber verständigt haben, die Telefone schnellstmöglich zurückzusenden, können sie nicht davon ablassen, einen genaueren Blick hineinzuwerfen. Ab diesem Zeitpunkt kommen alle Glattauer-Fans auf ihre Kosten. Denn der spitze SMS-Kontakt zwischen Madeleine und Jonathan ist genauso köstlich und amüsant wie zwischen Emmi und Leo! Und genauso wie bei „Gut gegen Nordwind“ bleibt es bei „Nachricht von Dir“ nicht bei einer flüchtigen Bekanntschaft. Vielmehr geraten die Hauptdarsteller in einen Strudel, müssen mehr über den anderen erfahren, können nicht aufhören weiter zu recherchieren, weiter in das Leben des nun nicht mehr ganz Unbekannten einzudringen, werden süchtig danach … Doch anders als bei Glattauers Roman ist dies nicht in erster Linie die Initialzündung einer Liebesgeschichte, sondern eines Thrillers. Denn Madeleine und Jonathan haben beide mehr zu verbergen, als es scheint.

Die große Leistung von Guillaume Mussos Roman liegt genau in diesem unverhofftem Genrewechsel. Nichts weist darauf hin, dass sich hinter der Romanze von Madeleine und Jonathan ein mitreißender Krimi versteckt, die Geschichte hinter der Geschichte. Um so überraschter ist der Leser und umso spannender steigt man ein in Abschnitt zwei des Buches. Meine Bedenken haben sich also nicht bewahrheitet. „Nachricht von Dir“ ist keineswegs nur eine kitschiger Lovestory, sondern ein überraschender und schneller Roman. Dennoch kann ich mich nicht dazu entschließen, das Buch in den gleichen Tönen zu loben, wie viele andere Rezensenten. Denn meiner Meinung nach fällt im letzten Drittel des Buches die Qualität merklich ab: Zu konstruiert wirkt die Geschichte dann, zu schablonenhaft werden die Helden gezeichnet, zu sehr verfällt der Erzählton nunmehr in den typischen Rhythmus eines amerikanischen Actionromans, zwar spannend, doch der Tiefgang ist verloren.

Kurzum, „Nachricht von Dir“ ist bestens für einen kurzweiligen Lesetag geeignet. Ein Buch, an das man sich lange erinnern wird, ist es jedoch nicht. Dennoch bleibt mir Guillaume Musso als Autor sehr sympathisch. Das liegt jedoch nicht an dieser Geschichte, sondern an den Zitaten, die er jedem Kapitel vorangestellt hat. Seit Jahren – so schreibt er im Nachwort – notiere er beim Lesen Sätze, die ihn zum Lachen und zum Träumen bringen, die ihn berühren oder gar beeindrucken. Und hier beeindruckt mich Guillaume Musso, denn ob Lord Byron, Carlos Ruiz Zafón, Milan Kundera oder Marguerite Yourcenar, mit seiner Lektüre spricht er mir aus der Seele …

Leseprobe: Musso, Guillaume – Nachricht von dir

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)

scriba-Autoren des Monats April

Die Brüder Grimm: Ein Loblied zum 200. Geburtstag der Kinder- und Hausmärchen

Sie sind zeitlose Stars in Kinderzimmern, ob vor 100 Jahren oder heute: Schneewittchen, Dornröschen, Rapunzel und der Froschkönig – Diese und andere Figuren aus den Märchen der Gebrüder Grimm haben uns geprägt und sind bis heute unvergessen. 2012 jährt sich zum 200. Mal das Erscheinen des ersten Bandes der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die 1812 entstandene Anthologie zählt zu den am häufigsten übersetzen Werken der deutschen Literatur und stellt die wohl weltweit berühmteste Märchensammlung des frühen 19. Jahrhunderts dar. Übersetzungen lassen sich in über 160 Sprachen und Kulturdialekte aller Kontinente nachweisen. Über zweihundert Texte haben Jacob und Wilhelm Grimm schließlich zusammengetragen, wobei sie – meistens in und von Kassel aus – sowohl mündliche Überlieferungen als auch schriftliche Quellen verwendet haben.

Das Leben der Gebrüder Grimm

Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4. Januar 1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24. Februar 1786 am gleichen Ort. Die Brüder wuchsen in Steinau auf und besuchten das Lyzeum in Kassel. Beide studierten Jura in Marburg. 1812 veröffentlichten die Brüder den ersten Band der von ihnen gesammelten „Kinder- und Hausmärchen“. Vier Jahre später folgte der erste Band deutscher Sagen. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der „Göttinger Sieben“ wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20. September 1863 in Berlin, sein Bruder am 16. Dezember 1859 am gleichen Ort. Neben dem weltweiten Erfolg ihrer Märchensammlung haben die Brüder Grimm in vielen anderen Hinsichten als Vorbilder gewirkt: Als Entdecker und Herausgeber von Literatur- und Rechtsdenkmälern der Vergangenheit, als Mythenforscher, als Sprachhistoriker und Dialektforscher wie auch als Wörterbuchmacher. Zum Zeitpunkt ihres Todes war das „Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ erst beim Buchstaben F angekommen. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten der Brüder in Berlin markierte dieses Wörterbuch den Grundstein der deutschen Sprachwissenschaft. Heute werden sie als Gründungsväter der Germanistik gehandelt.

Die Gebrüder Grimm und die Romantik

Die Brüder lernten in ihrer Marburger Studienzeit die romantischen Dichter Clemens Brentano und Achim von Arnim kennen. Diese führten Jakob und Wilhelm nicht nur in den Umgang mit historischen und volkstümlichen Texte ein, sondern weckten ihr Interesse an der „Volkspoesie“, ein wichtiges Element der Epoche der Romantik. Die  Kinder- und Hausmärchen sind ein aus dem Geist der Romantik hervorgegangenes Werk.

Bis heute faszinieren die alten Erzählstoffe, die Mythen und Heldenepen archaischer Kulturen und früherer Epochen, und dienen als Grundlage für die Wiederaufbereitung in (Fantasy)-Romanen. Beispiele dafür sind zwei Romane aus der scriba-Bibliothek. „Der Spielmann“ von Ingrid Ganz hat den Stoff des Märchens „König Drosselbart“ als Vorbild. (Wir haben den Nachfolgeroman „Der König“ rezensiert.) Und auch in dem aktuellen Jugendbuch „Das Mädchen mit den gläsernen Füßen“ lassen sich typische Märchenelemente entdecken, die wiederum dem Geist der Romantik entsprungen sind.

Grimmland

Zum 200. Jubiläumsjahr der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm werden deutschlandweit verschiedene Aktionen organisiert. Besonders gut gefällt uns das Grimmland, ein Online-Projekt des Goethe-Instituts. Das Grimmland untersucht die Bedeutung der Märchen heute. Ein Besuch lohnt sich.

Jacob und Wilhelm Grimm: Bibliografie (Auswahl)

  • Kinder- und Hausmärchen (2 Bände: 1812, 1815)
  • Deutsche Sagen (2 Bände: 1816, 1818)
  • Deutsche Grammatik (4 Bände: 1819 – 1837)
  • Deutsche Mythologie (1835)
  • Deutsches Wörterbuch (33 Bände: 1854 – 1971)

Linktipps


 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (4 votes cast)

scriba ist Buchschenker!

scriba ist unter den 33.333 Lesefreunden, die im Rahmen des Welttag des Buches  30 nagelneue Bücher verschenken werden – einfach aus Freunde am Lesen und Schenken! Die Aktion wurde von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und deutschen Buchverlagen gemeinsam initiiert. Ziel ist es, als „Lesefreund“ Menschen zu bewegen, das eigene Lesevergnügen zu teilen und weiter zu verbreiten. Eine wunderbare Idee finden wir und freuen uns sehr, dass wir unsere Lesefreude mit euch teilen können! Also, schaut bald wieder vorbei. Wir werden die Bücher hier verschenken. Vielleicht seid dann auch ihr unter den glücklichen Gewinnern…

Hier gehts zum Gewinnspiel

Aus einer Liste von 25 Büchern haben wir uns für folgenden Titel entschieden. Hört sich sehr interessant an:


Agnes

Peter Stamm
Verlag: Fischer
ISBN: 978-3-596-17912-

Inhalt:
Im überheizten Lesesaal der Public Library in Chicago wechseln sie die ersten Blicke, bei einem Kaffee die ersten Worte. Eines Tages fordert Agnes ihn auf, ein Porträt über sie zu schreiben, sie will wissen, was er von ihr hält. Schnell zeigt sich, dass Bilder und Wirklichkeit sich nicht entsprechen – und dass die Phantasie immer mehr Macht über ihre Liebesbeziehung erhält.

Autor:
Peter Stamm, geboren 1963, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie. Er lebt mit seiner Familie in Winterthur. Er arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem in Paris und New York. Seit 1990 arbeitet er als freier Autor und Journalist. Er schrieb mehr als ein Dutzend Hörspiele. Seit seinem Romandebüt ›Agnes‹ 1998 erschienen drei weitere Romane, vier Erzählsammlungen und ein Band mit Theaterstücken. Zuletzt erschienen 2009 der Roman ›Sieben Jahre‹ und 2011 die Erzählungen ›Seerücken‹.

Interview mit Peter Stamm zu seinem Debütroman Agnes auf der Seite der Fischer Verlage

 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)

Das geheime Prinzip der Liebe

Héléne Grémillon
Verlag:
Hoffmann und Campe
Erscheinungstermin: 22. Februar 2012
Gebundene Ausgabe:
255 Seiten
ISBN:
978-3-455-40096-0
Originaltitel:
 Le confident

Stille Wasser sind tief – diese Volksweisheit kennt wohl jeder. Man denkt dabei an einen Menschen – oftmals ruhig und zurückhaltend – den man glaubt, schnell einordnen zu können. Doch beim näheren Hinsehen merkt man, dass man einer Fehleinschätzung unterlegen ist. Genauso ging es mir mit Hélène Grémillons Roman „Das geheime Prinzip der Liebe“. Als ich das ansprechende Cover und den Titel gelesen habe, vermutete ich, einen Liebesroman in den Händen zu halten. Keine Schnulze, das war klar, sondern in bekannt französischer Manier eine tragisch-schicksalshafte Erzählung, sprachlich souverän und ironisch. Selten habe ich mich so grundlegend getäuscht.

„Das geheime Prinzip der Liebe“ erzählt die Geschichte  der schwangeren Camille, die nach dem Tod ihrer Mutter mysteriöse Briefe von einem Unbekannten erhält. Er schreibt darin vor der Kulisse des beginnenden 2. Weltkriegs von seiner bedingungslosen Liebe zu einer jungen Malerin. Diese wiederum lässt sich seinen Schilderungen zufolge auf eine diabolische Abmachung mit ihrer unfruchtbaren Gönnerin ein und will ihr ein Kind schenken. Diese wahnwitzige Idee löst eine zerstörerische Kettenreaktion aus und beeinflusst das Schicksal aller im Roman beteiligten Personen, seien es die sorgenden Eltern der Schwangeren, die unschuldige Dienerin der Gönnerin, oder der liebende Autor der mysteriösen Briefe. Und selbst Camille ergreift ein unvorstellbarerer Verdacht: Ist auch sie Teil dieser düsteren Geheimnisse?

„Das geheime Prinzip der  Liebe“ ist aus meiner Sicht kein Liebesroman, sondern vielmehr ein Psychogramm: Der Roman zeigt auf, welche unvorstellbaren Abgründe in Menschen schlummern, wie nachhaltig individuelle Entscheidungen das gesamte Umfeld beeinflussen und welche unaufhaltsamen Kettenreaktionen damit ausgelöst werden. Hélène Grémillon spielt dabei meisterhaft und mit einer bedrückenden Eindringlichkeit mit dem Leitmotiv der Ambivalenz: Denn ob „Schuld und Sühne“, „Glück und Unglück“, „Opfer und Täter“, „Liebe und Hass“ – Grémillon führt unmissverständlich vor Augen, dass Opfer im Nu zu Tätern werden können und dass aus dem Glück des einen das Unglück des anderen erwachsen kann. Und manchmal bedeutet das eigene Glück gleichzeitig das eigene Verderben… Kurzum, sie beschreibt die zerstörerische Kraft der Liebe.

Ambivalent ist auch die Sprache Grémillons: einerseits wunderbar poetisch, jedoch auffallend schnörkellos, fast schlicht. Der Roman beginnt zart, fast zerbrechlich, später wird er rasant und bedrückend: Der Leser erlebt eine Achterbahn der Gefühle. Mehrmals musste ich durchatmen, das Gelesene sich setzen lassen. Fast wie eine Ertrinkende fühlte ich mich ab Mitte des Buches, hineingezogen in einen Sog- in einen sich immer stärker verdichtenden Alptraum – aus dem es jedoch kein Entrinnen gibt. Denn wie im Wahn muss man weiterlesen, Stück für Stück jedes noch so unbarmherzige Geheimnis lüften, bis man am Ende angekommen ist, fassungslos, ungläubig, voller Entsetzen, aber auch beglückt und erleichtert. Denn man weiß eins: Hélène Gémillons Debüt-Roman „Das geheime Prinzip der Liebe“ ist ein Meisterwerk: düster, unvorhersehbar, eindringlich, berührend!

Ausdrücklich gelobt sei Claudia Steinitz, die den Roman aus dem Französischen übersetzt hat: Sie hat genau die richtigen Worte gefunden, um die poetische Sprache Grémillons auch im Deutschen klingen zu lassen wie ein fein gestimmtes Instrument!

Mein Dank gilt dem Hoffmann und Campe Verlag, der mir als Teilnehmerin der Leserunde bei Lovelybooks, das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat!

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)

Die Stadt der verschwundenen Kinder

Caragh O ‚ Brien
Gebundene Ausgabe:
464 Seiten
Verlag:
Heyne Verlag
Erscheinungsdatum: 24. Januar 2011
ISBN: 978-3453528000
Originaltitel:
 Birthmarked

Ich habe das Bild einer Gebärenden vor Augen, schweißüberströmt in einer Hütte liegend. Sie ist unendlich erschöpft, doch gleich hat sie es geschafft. Nur noch die letzen Wehen, dann der erlösende Schrei des Babys. Dann ein neues Bild. Gaia, die Hebamme mit dem kleinen Bündel im Arm, das Klappern ihrer Sohlen in den Gassen. Schnell, schneller, nur noch 10 Minuten. Sie hastet dahin, fliegt der Mauer entgegen, das neue Leben geborgen an ihrem Herzen. Der Mond geht auf, schon sieht sie die Lichter der Stadt. Die Minuten verrinnen, kaum noch Zeit. Doch dann erreicht sie die Wache. Ein Blick auf die Uhr. Das warme Bündel wandert in offene Arme, ein Augenblick, dann schließt sich das Tor.

So fulminant erlebt man den Einstieg des Romans „Die Stadt der verschwundenen Kinder“ – hier mit wenigen Worten aus meiner Erinnerung zusammengefasst. Nach diesem verheißungsvollem Auftakt war ich in Hochstimmung und äußert gespannt, ob auch der weitere Teil der Geschichte die hohe Messlatte halten kann – Kurzum: Der erste Roman aus Caragh O´Briens Jugendbuchtriologie hat meine Erwartungen übertroffen.  Selten  hat man ein Buch in der Hand, bei dem schon die ersten Zeilen nachklingen und im Handumdrehen für Kopfkino der Extraklasse sorgen. Der Leser ist von Beginn an mitten im Geschehen, ahnt, dass sich bereits in der eben geschilderten ersten Szene Bedeutendes ereignet. Gleichzeitig ist er jedoch verunsichert und liest wachsam weiter. Man kann sich nur schwer verorten, glaubt sich im Mittelalter. Doch weit gefehlt! Erst im Kontext lassen sich Zeit und Raum erschließen.

Die junge Hebamme Gaia lebt zwar in mittelalterlichen Verhältnissen, doch in ferner Zukunft. Aufgrund von Klimakatastrophen hat sich die Welt verändert. Kaum Vegetation, die Rohstoffe sind denkbar knapp, fließendes Wasser und Strom ist Luxus einer längst vergangenen Zeit. Zumindest für die Bewohner außerhalb der Mauern. Die Stadt selbst ist als Enklave organsiert: Abgeschlossen und auf einem vermeintlich höheren Entwicklungsstand. Doch trotzdem sind die privilegierten Stadtbewohner auf die Neugeborenen außerhalb der Mauer angewiesen. Jeden Monat müssen Gaia und ihre Mutter auf Anordnung der Enklave die ersten drei Neugeborenen abgeben – innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von ein bisschen mehr als einer Stunde nach der jeweiligen Geburt. Gaias Mutter erfüllt diese Pflicht gewissenhaft – auch wenn es nicht einfach ist, den Müttern ihre Kinder zu entreißen. Doch trotzdem werden Gaias Eltern plötzlich ohne Vorwarnung verhaftet und in die Enklave verschleppt. Ab diesem Zeitpunkt beginnt Gaias  rasante und abenteuerliche Suche nach ihren Eltern, bei der sie mehr als einmal nur knapp dem Tod entrinnt. Doch um ihre Eltern zu befreien, muss sie den brisanten Geheimnissen auf die Spur kommen, die ihre Mutter mit allen Mitteln vor der Enklave zu verhüten versucht…

Die Stadt der verwunschenen Kinder hat alles, was sich der passionierte Dystopie-Leser wünscht: Einen spannungsgeladenen Plot und natürlich eine Protagonistin, die in einer überkommenen und sich entfremdeten Gesellschaft mit all ihren Kräften gegen die sozialen Repressionen und für ein letztes bisschen Menschlichkeit kämpft – Das Leben zuerst! Der Leser verfolgt außer Atem jeden Schritt Gaias und erlebt dabei eine Ausnahme-Heldin. Wie üblich eine Schönheit? Nein, O´Brien sei Dank lesen wir endlich einmal, dass man nicht perfekt sein muss – in Gaias Fall durch ein vernarbtes Gesicht entstellt – um auf der Jugendbuchbühne die Hauptrolle zu ergattern und – ein Herz zu erobern. Denn natürlich gehört zu einer guten Geschichte  auch ein Hauch Romantik.

Caragh O´ Briens Roman „Die Stadt der verschwundenen Kinder“ ist das vielleicht beste Jugendbuch, das ich seit Langem gelesen habe. Ich freue mich auf jeden Satz des Nachfolgeromans „Das Land der verlorenen Träume“ !

———————————————————————————————-

Rezension „Das Land der verlorenen Träume
Teil 2 von Caragh O’ Briens Trilogie

 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)