Kategorie-Archiv: Allgemein

Chapter 4: Asmodean – A strange day

                                       Chapter 4

For several minutes there was nothing but mere breathing. The run had exhausted us to the level of complete physical weariness. Slowly my breathing came back to a normal level and I managed to slowly lift myself up and look back to the invisible wall. Four of those creatures were banging their ugly fists against an unseen barrier, yet I could not hear or smell them in any way.  They tried to use their claws, legs and teeth to somehow break through, yet it seemed to be a futile effort. Their eyes were focused on us all the while, emitting hate and a non-human evilness, that made my skin crawl.

Thomas had also regained some strength. Fear and confusion, mixed with momentary relief about having escaped death, were the pieces of a complex puzzle on his face. He mumbled slowly, obviously not aware of either my presence, nor anything at all it seemed. Imagine somebody who got out of bed in the morning to walk to the bus, only to find himself looking at some kind of man-ape-bear who is trying to force his way through an invisible wall to kill him. That is what he looked like and describing that is a little hard it seems. I became aware that I had not wasted any thoughts on what this clearing really was. I turned around for the first time, looking at bright blue sky , focused on one single place in a dark forest. Around me, on the edges of a green meadow, were beautiful big trees in full bloom. Centuries-old oaks with strong branches , covered by a canopy of green, healthy leafs. Pine with strong green needles and impressive branches. Flowers covered the green grass I was standing on. They were in all colours and shapes, butterflies circled over them. The sound of birds intermixed with the humming of bees , gathering nectar busily. To wrap it up, it was the kind of summer meadow that teenagers would chose to have sex for the first time on a hot day in mid-July. In the middle of the meadow was some kind of large stone. When I looked closer, it seemed that there was someone sitting on it. I froze, trying to make out whether it was man or woman or a human at all, for that matter. I walked over to Thomas. When I grabbed him by the shoulder he spun around and looked at me wide-eyed, like someone falling out of some kind of trance.

‘Fuck’ , was all he said.

 ‘Look man’ I replied. ‘ I know this is all some kind of fucking nightmare. But listen, we cannot just stand here. There is someone over there and looking at those ugly freaks, won’t make them go away.’

He looked at me foolishly and said ‘Who is over there, what is happening here man?’

 He was obviously still struggling with the absurdness of our situation. I certainly felt the same, but we had to keep on going somehow, so I repeated ‘There is someone over there Thomas. We need to get away from here and find out what or who that is. We are in some kind of weird shit here and maybe we find an answer over there’. He studied me intensively, nodding slowly.

‘yes, we should, ok, let’s do it’.

We made for the centre of the meadow, leaving the monstrosities behind us, their hateful looks piercing into our backs as we set off. The bright sunshine on our faces felt weird after the complete darkness of just a few minutes ago. Weird, but also beautiful, a warming, gentle sunshine…not too intensively that you would sweat, yet sufficient to make you feel completely comfortable and warm. The kind of sunshine you would experience only a few times in a year, the perfect day. It was strange to notice all that, to have those feelings in an absolutely outlandish situation as ours. Yet, I started to, well, yes, I felt good, as if I was on my way to some fantastic thing to happen. Excited, yet relaxed. Full of anticipation, yet calm. Self-confident, yet not arrogant. Aware of my strength, yet humble. What it was like for Thomas, I cannot tell. My senses and eyes were focused on this place in the middle of the meadow. This big stone, no wait, it was no stone. It was some kind of altar. A chair, a throne , yes a throne! We arrived at it and what it actually was, was the most elaborate and fragile construction I had ever seen. It was made of black glass, or something like glass, it was about four metres high and composed of a million of sparkling, little pieces. There was something female to it, yet totally commanding. Something gentle, yet untouchable. Something full of love, yet distant.

All things I am describing where put into my brain and now in my mouth, without actually knowing why. A powerful feeling was surging inside me. I had found a place that was beyond our human comprehension, a place of something wiser, deeper, something above the capability of our human words to be described. My feelings were my mouth. Something as primitive as human speech was not needed in a place like this.

My eyes slowly went upwards to the top of it. And there she was, sitting there and looking at me. The most beautiful woman I had ever seen. Was she truly a woman? She was a queen, so graceful and strikingly, shiningly, stunningly angelic that this word seems such an underestimation to describe her, that it felt like calling the Taj Mahal merely ‘nice’. Her face was angular, yet not really slim. Her cheeks were a little ample, yet not too full. Her lips were pointed and her lips were red. Her nose had a cute length and seemed perfectly in place, just where it was. Her skin was slightly dark, like a natural tan, as if Mother sun has left its mark on it to claim it for her. Her eyes were of a light brownish colour, to me they seemed like the entrance to a universe, the doorstep to heaven. Her angel-like appearance was framed by dark hair that were slightly curly in places and looked healthy and strong at the same time She was dressed in a beautiful green gown. The upper part was cut in a clinging style, so the shape of her fragile body was easy to imagine as I looked at her. The lower part was wide, like a monks robe, resulting into a strange piece of clothing that I had never seen before. Yet on her, it looked ‘right’, yes, as if her tailor was also her best friend, knowing every twist and turn of her body. She sat on her throne like the master of a realm, used to obedience and submission of others. Yet there was no arrogance of any kind about her.  ‘Loveable’ is the only word that comes to my mouth, again not able to grasp the supernatural power of her. She looked deep into my eyes and into my soul. She seemed to look through all the walls I had built up inside myself to protect that little vulnerable core inside me, that was my true personality.

All these walls were wiped away as her eyes found the true me. When she seemed satisfied with what she saw, she changed her look and smiled at me. She showed no teeth, it was just a light movement of her lips, yet it turned all my doubts about myself to dust. Her smile had been one of those unearthly messages again. It had told me that all the doubts that I have ever had, all my weaknesses and inabilities were meaningless for her. She loved me for what I was and she approved of me. And I loved her too, I pledged my heart to her, totally and completely. Yet it was no selfish love, no demanding love, no jealous love. It was a love that would be fulfilled by the mere presence of her, by knowing that she was aware of me and that she was in agreement with me. I was willing to give my life for her , had she asked me to. There was no doubt about that. When she took her eyes off me, it felt like life itself was slipping out of my hands.

A deep feeling of loss washed over me, and I yearned for her eyes to return. She looked at Thomas now, her eyes studying him intensively. Suddenly there was a look of disappointment on her face. In that moment Thomas fell to his knees and started to cry and whimper. Tears streamed down his cheeks, his face a mask of desperation. Whatever she had seen in him I do not know, yet she seemed displeased for some reason. Nonetheless, her expression changed to that of a forgiving mother. She slowly opened her mouth and for the first time she spoke, her voice like a soft, cooling wind on a hot day in a dry desert: ‘It is good’ she said.

When Thomas heard her voice, a feeling of relief rushed visibly through his face and body and he laughed happily, bowing deeply while doing so. Her eyes returned to me, happiness filling me. She said: ‘It is time, my heart’ her voice a mere whisper which sounded like a butterfly passing by your ear. I did not know what she meant and what I was supposed to do. I felt panic coming up from deep inside me. To disappoint her somehow was a thought almost impossible to bear. She seemed to sense that and she smiled at me gently and reassuringly. I relaxed and she bowed down to take something from the ground in front of her. She opened some kind of metal box and from inside she took a sword. Its blade was white and did not seem to be made of metal or steel at all. It was impossible to say what it was made of , but it was obvious that it was a powerful weapon. Sunlight reflected on its blade when she lifted it high up into the air. Its point looked as if it pierced right into the sun. She stood up and threw the sword high up into the air. The sword spinned and rotated through the blue sky, the reflections of light on its surface created a beautiful arrangement of light and colour. I admired it like a spectator would admire a kite flying through the air. Not for one second did I fear that it might hit me or pose any type of danger to me. She would never hurt me, she loved me and I knew that as much as I knew that my own mother loved me, no matter what. It landed right in front of my feet. About half the length of the blade was buried into the ground and the hilt quivered slightly, before slowly coming to rest. I looked up on her. She gazed at me, consciously and expectant. I stuttered:’ I…what…’, glancing at her like a cow would look at an algebra-equation. ‘It is time my heart’, she breathed,  before she lifted her arms from her sides, palms upwards, and moved her head back slowly.

Fortsetzung folgt

———————————————————————————–

Chapter 1
Chapter 2
Chapter 3
Chapter 5

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)

scriba-Autor des Monats Mai

Gerhard Polt: scriba gratuliert zum 70sten

Gerhard PoltAutoren werden üblicherweise für ihre literarischen Erzeugnisse in Buchform geschätzt. Dabei muss sich die Präsentation eines Werkes nicht unbedingt auf die Publikation zwischen den Buchdeckeln beschränken. Dies beweist Gerhard Polt überaus erfolgreich seit mehr als 3 Jahrzehnten. Seinen 70. Geburtstag am 7. Mai nehmen wir deshalb zum Anlass, um den „Satiriker und Moralisten“ zu würdigen.

Berühmt ist Gerhard Polt weit über die bajuwarischen Grenzen hinweg für sein kabarettistisches Schaffen. Dies zeigt sich dieser Tage ganz besonders.  Lauscht man dem Radio, schlägt man die Zeitung auf oder macht man es sich abends vor dem Fernseher gemütlich:

"Dichterling in beinah würdiger Pose"

Die Medienwelt feiert den Satiriker regelrecht wie einen Popstar. Zum 70. Geburtstag gratuliert alles, was in Kultur und Politik Rang und Namen hat. Freuen wird sich der Jubilar darüber wahrscheinlich weniger. Im Gegenteil, diese Aufmerksamkeitsschwemme dürfte Polt, von dem kaum Interviews existieren, der die Öffentlichkeit konsequent meidet und sein Privatleben regelrecht unter Verschluss hält, äußerst zuwider sein. Da wundert es nicht, dass der Kabarettist nach Skandinavien geflüchtet ist, um dem ganzen Wirbel um seine Person zu entgehen.

Nichtsdestotrotz reiht sich scriba in die lange Liste der Laudationen ein, und zwar aus dem einfachen Grund, dass Gerhard Polt mit seinem Werk aus drei Schaffensperioden ein unerreicht leuchtender Stern am bayerischen Kabaretthimmel ist, der es verdient, geehrt zu werden:

Von „Gemütlichkeitsvollzugsanstalten“ und „Old Schwurhand“

Polt-Ausstellung im Münchner Literaturhaus

Feinsinnig, Hintergründig,  weit entfernt von plumpem Comedy, vielmehr durchsetzt von kritischem Weitblick und mitunter auch bitterbösem Humor zeichnet sich sein Stil aus. Polt verurteilt nicht, er stellt den engstirnigen und unreflektierten Normalbürger, Beamten, Politiker, Intellektuellen oder auch Geistlichen wie kürzlich Papst Benedikt einfach nur pointiert dar. Deutlichstes Merkmal dabei ist, dass seine Satire die Wirklichkeit nicht überzogen widerspiegelt. Vielmehr spricht laut dem Poltschen Verständnis das für sich, was die Leute so sagen. Da brauche man gar nix mehr dazu sagen, meint der Sprachphilosoph Polt, beobachtet und stellt dar. Nicht mehr und nicht weniger. Seine Anregungen hole er sich oftmals von Stammtischen, sagt Polt.

Polt-Ausstellung im Münchner Literaturhaus

Sein ambivalentes Verhältnis dazu drückt er vielsagend mit dem Begriff „Gemütlichkeitsvollzugsanstalten“ aus. Was letztlich aus diesen Beobachtungen wird, präsentiert er dem Publikum auf vielfältige Weise, aber in stets gleicher „Strickjoppe“-Montur: Auf der Kino-Leinwand, als Fernsehsketsch wie am Anfang seiner Karriere in den „Fast wia im richtigen Leben“-Folgen, natürlich auf der Kabarett-Bühne oder auch in großen Häusern wir der Staatsoper oder den Münchener Kammerspielen. Unterstützt wurde er dabei vielmals von Gisela Schneeberger als Spielpartnerin und Hans-Christian Mueller als Regisseur und Co-Autor. Seit 1986 kaum aus den Polt-Programmen wegzudenken sind zudem die Biermösl-Blosn, mit denen er gemeinsam sogar einmal mit den Toten Hosen auf Tour ging.

Polt ist eben immer für Überraschungen gut: Das hat auch ein ZDF-Redakteur bei der Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises deutlich zu spüren bekommen, als er verlangte, dass der Kabarettist den CSU-Politiker Zimmermann in Anspielung an dessen Meineid im Bundestag nicht als „Old Schwurhand“ bezeichnen darf. Aus Protest auf die Zensur versucht Polt bei der Live-Übertragung 10 Minuten einfach nichts zu sagen.

Gerhard Polt zum 70sten: Braucht’s des?!

Polt-Ausstellung im Münchner Literaturhaus
Polt-Ausstellung im Münchner Literaturhaus

Diese Szene, die heute zu den großen des Kabaretts gehört,  ist in voller Länge in der aktuellen Polt-Ausstellung  zu sehen, die im Münchner Literaturhaus noch bis zum 10. Juni läuft.  Der Titel „Braucht’s des?! Gerhard Polt zum 70sten“ steht charakteristisch für den 1942 in München geborenen und später in Altötting aufgewachsenen Polt, der der Meinung ist: „Ein Mensch, der lebt, braucht keine Biographie.“ Konsequenterweise ist die Ausstellung in Form von Filmausschnitten hauptsächlich ein Parcours durch die deutsche Karbarettgeschichte. Der private Polt bleibt weitestgehend auch einer; Dass es Polt nach seinem geisteswissenschaftlichen Studium in München, nach Göteborg verschlägt, erfährt man aber trotzdem. Dort studiert er nicht nur ein weiteres Mal (Skandinavistik und Altgermanisch), sondern lernt auch seine spätere Frau kennen, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat. Heute lebt Polt, der nach eignen Angaben schon immer Bootsverleiher werden wollte, am Schliersee mit Zweitwohnsitz Teraccina in Italien, was kein geringerer Ort ist, als der Schauplatz von dessen bekanntem Film „Man spricht deutsch“. Sie sehen, der Kreis schließt sich; wer nun noch mehr über das Leben und Werk Polts erfahren möchte, dem sei die Ausstellung im Literturhaus München wärmstens empfohlen. Wir haben uns von deren Qualität selbst überzeugt  (siehe Fotos) …

Wir haltens nun ganz wie Polt selbst und stimmen zum Schluss unserer Laudatio ein:
Wann i nimma meng dad, gangad i hoam! (Gerhard Polt: Wia im richtigen Leben, Folge 1)

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (7 votes cast)

Neu bei scriba: Short Stories

Als dieser Blog vor einigen Monaten geboren wurde, war es uns ein Anliegen, sowohl Leser als auch Scheiber anzusprechen. Bisher haben wir uns vor allem auf die Leser konzentriert. Doch mit unserer neuen Rubrik short stories kommen nun auch die Schreiber auf ihre Kosten. Regelmäßig wollen wir hier in Zukunft Kurzgeschichten unbekannter Schreiberlinge veröffentlichen. Also, traut euch und schickt uns euere Geschichten (die Rechte bleiben natürlich bei euch)!

Den Anfang macht eine shorty story, die im Urban-Fantasy angesiedelt ist. Sechs Wochen in Folge veröffentlichen wir je ein Kapitel der Kurzgeschichte „A strange day“ von Asmodean.

 

Agnes geht auf Reisen

Wir haben fleißig verpackt und Kärtchen geschrieben: Jetzt ist es soweit, „Agnes geht auf Reisen“. Die 30 Exemplare Agnes von Peter Stamm, die wir zum Welttag des Buches verlost haben, sind mittlerweile auf dem Weg zu den glücklichen Gewinnern!

Schaut doch mal in eure Postkästen, vielleicht ist das Päckchen ja schon da.

Wir wünschen euch viel Spaß damit! Wär schön, wenn ihr Bescheid gebt, wenn eure Päckchen angekommen sind. Frühlingsgrüße vom scriba-Team!

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.7/5 (3 votes cast)

Gewinner der Verlosung zum Welttag des Buches

Die Gewinnerlose

Die ganze Woche über haben wir mit Spannung und großer Freude euere rege Teilnahme an unserem Gewinnpiel zum Welttag des Buches verfolgt. Heute ist es nun so weit!  Die Gewinner unserer Auslosung sind gezogen! Leider haben wir nur 30 Exemplare des Buches Agnes von Peter Stamm zu Verfügung, denn sehr gerne hätten wir alle Teilnehmer beschenkt.

Eure Beiträge waren einfach großartig! Wie in den Kommentaren bereits angeklungen ist, sind eure Buchtipps eine wahre kleine Schatztruhe für alle Lesesüchtigen:-)!

Nun aber genug der vielen Worte! Die Gewinner sind:

Katrin, Lena, Capuccino-Mama, Die Evy, Claudia, Reini, Sinni, Natascha, Miriam, Markus P., Caro, martha, Schlumeline, Sabine, eve, Julia, Ilona, Internetti, Ina, Petra, Ines, Sine, Nicole, Carmen Trocha, Daniela, Elke H., Rebecca, Themistokles, Markus R., ForeverAngel

Julia, Steffi und Irma von scriba gratulieren herzlich und wünschen allen einen wunderschönen Welttag des Buches!

Noch ein Nachtrag an alle Gewinner!
Wir würden sehr, sehr gerne eure Meinung zu Agnes von Peter Stamm erfahren! D.h. wir fänden es ganz großartig, wenn ihr das Buch rezensieren würdet oder einfach kurz euere Meinung dazu schreibt. Wenn ihr also Lust habt, das gewonnene Buch zu bewerten, dann schickt uns eure Beiträge. Wir veröffentlichen sie dann dann hier bei scriba. Aber jetzt erstmal viel, viel Spaß beim Lesen:-)!

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 3.0/5 (2 votes cast)

Gewinnspiel zum UNESCO Welttag des Buches

Es ist soweit: Heute in einer Woche, am 23. April 2012, ist UNESCO Welttag des Buches, und wir haben wie angekündigt unser Lesefreunde-Buchpaket mit 30 Exemplaren des Romans Agnes von Peter Stamm erhalten. Die Bücher stehen bereit und warten nur darauf verschenkt zu werden! Zu diesem Anlass startet scriba heute ein Gewinnspiel.

Und so geht’s: Wenn Du ein Exemplar des Romans Agnes gewinnen willst, dann beantworte bis 22. April 2012 im Kommentarfeld folgende Frage: Was ist Dein Lieblingsbuch und warum? Die Gewinner werden unter allen Teilnehmern ausgelost und am Welttag des Buches hier bekanntgegeben!

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Unter diesem Link findet ihr weitere Infos zur Aktion Lesefreunde und zum Roman Agnes.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (4 votes cast)

scriba-Autoren des Monats April

Die Brüder Grimm: Ein Loblied zum 200. Geburtstag der Kinder- und Hausmärchen

Sie sind zeitlose Stars in Kinderzimmern, ob vor 100 Jahren oder heute: Schneewittchen, Dornröschen, Rapunzel und der Froschkönig – Diese und andere Figuren aus den Märchen der Gebrüder Grimm haben uns geprägt und sind bis heute unvergessen. 2012 jährt sich zum 200. Mal das Erscheinen des ersten Bandes der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Die 1812 entstandene Anthologie zählt zu den am häufigsten übersetzen Werken der deutschen Literatur und stellt die wohl weltweit berühmteste Märchensammlung des frühen 19. Jahrhunderts dar. Übersetzungen lassen sich in über 160 Sprachen und Kulturdialekte aller Kontinente nachweisen. Über zweihundert Texte haben Jacob und Wilhelm Grimm schließlich zusammengetragen, wobei sie – meistens in und von Kassel aus – sowohl mündliche Überlieferungen als auch schriftliche Quellen verwendet haben.

Das Leben der Gebrüder Grimm

Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4. Januar 1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24. Februar 1786 am gleichen Ort. Die Brüder wuchsen in Steinau auf und besuchten das Lyzeum in Kassel. Beide studierten Jura in Marburg. 1812 veröffentlichten die Brüder den ersten Band der von ihnen gesammelten „Kinder- und Hausmärchen“. Vier Jahre später folgte der erste Band deutscher Sagen. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der „Göttinger Sieben“ wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20. September 1863 in Berlin, sein Bruder am 16. Dezember 1859 am gleichen Ort. Neben dem weltweiten Erfolg ihrer Märchensammlung haben die Brüder Grimm in vielen anderen Hinsichten als Vorbilder gewirkt: Als Entdecker und Herausgeber von Literatur- und Rechtsdenkmälern der Vergangenheit, als Mythenforscher, als Sprachhistoriker und Dialektforscher wie auch als Wörterbuchmacher. Zum Zeitpunkt ihres Todes war das „Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“ erst beim Buchstaben F angekommen. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten der Brüder in Berlin markierte dieses Wörterbuch den Grundstein der deutschen Sprachwissenschaft. Heute werden sie als Gründungsväter der Germanistik gehandelt.

Die Gebrüder Grimm und die Romantik

Die Brüder lernten in ihrer Marburger Studienzeit die romantischen Dichter Clemens Brentano und Achim von Arnim kennen. Diese führten Jakob und Wilhelm nicht nur in den Umgang mit historischen und volkstümlichen Texte ein, sondern weckten ihr Interesse an der „Volkspoesie“, ein wichtiges Element der Epoche der Romantik. Die  Kinder- und Hausmärchen sind ein aus dem Geist der Romantik hervorgegangenes Werk.

Bis heute faszinieren die alten Erzählstoffe, die Mythen und Heldenepen archaischer Kulturen und früherer Epochen, und dienen als Grundlage für die Wiederaufbereitung in (Fantasy)-Romanen. Beispiele dafür sind zwei Romane aus der scriba-Bibliothek. „Der Spielmann“ von Ingrid Ganz hat den Stoff des Märchens „König Drosselbart“ als Vorbild. (Wir haben den Nachfolgeroman „Der König“ rezensiert.) Und auch in dem aktuellen Jugendbuch „Das Mädchen mit den gläsernen Füßen“ lassen sich typische Märchenelemente entdecken, die wiederum dem Geist der Romantik entsprungen sind.

Grimmland

Zum 200. Jubiläumsjahr der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm werden deutschlandweit verschiedene Aktionen organisiert. Besonders gut gefällt uns das Grimmland, ein Online-Projekt des Goethe-Instituts. Das Grimmland untersucht die Bedeutung der Märchen heute. Ein Besuch lohnt sich.

Jacob und Wilhelm Grimm: Bibliografie (Auswahl)

  • Kinder- und Hausmärchen (2 Bände: 1812, 1815)
  • Deutsche Sagen (2 Bände: 1816, 1818)
  • Deutsche Grammatik (4 Bände: 1819 – 1837)
  • Deutsche Mythologie (1835)
  • Deutsches Wörterbuch (33 Bände: 1854 – 1971)

Linktipps


 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (4 votes cast)

scriba ist Buchschenker!

scriba ist unter den 33.333 Lesefreunden, die im Rahmen des Welttag des Buches  30 nagelneue Bücher verschenken werden – einfach aus Freunde am Lesen und Schenken! Die Aktion wurde von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und deutschen Buchverlagen gemeinsam initiiert. Ziel ist es, als „Lesefreund“ Menschen zu bewegen, das eigene Lesevergnügen zu teilen und weiter zu verbreiten. Eine wunderbare Idee finden wir und freuen uns sehr, dass wir unsere Lesefreude mit euch teilen können! Also, schaut bald wieder vorbei. Wir werden die Bücher hier verschenken. Vielleicht seid dann auch ihr unter den glücklichen Gewinnern…

Hier gehts zum Gewinnspiel

Aus einer Liste von 25 Büchern haben wir uns für folgenden Titel entschieden. Hört sich sehr interessant an:


Agnes

Peter Stamm
Verlag: Fischer
ISBN: 978-3-596-17912-

Inhalt:
Im überheizten Lesesaal der Public Library in Chicago wechseln sie die ersten Blicke, bei einem Kaffee die ersten Worte. Eines Tages fordert Agnes ihn auf, ein Porträt über sie zu schreiben, sie will wissen, was er von ihr hält. Schnell zeigt sich, dass Bilder und Wirklichkeit sich nicht entsprechen – und dass die Phantasie immer mehr Macht über ihre Liebesbeziehung erhält.

Autor:
Peter Stamm, geboren 1963, studierte einige Semester Anglistik, Psychologie und Psychopathologie. Er lebt mit seiner Familie in Winterthur. Er arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem in Paris und New York. Seit 1990 arbeitet er als freier Autor und Journalist. Er schrieb mehr als ein Dutzend Hörspiele. Seit seinem Romandebüt ›Agnes‹ 1998 erschienen drei weitere Romane, vier Erzählsammlungen und ein Band mit Theaterstücken. Zuletzt erschienen 2009 der Roman ›Sieben Jahre‹ und 2011 die Erzählungen ›Seerücken‹.

Interview mit Peter Stamm zu seinem Debütroman Agnes auf der Seite der Fischer Verlage

 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)

scriba-Autor des Monats März

Péter Nádas: Schlussstein des Romans des 2o. Jahrhunderts?

18 Jahre Arbeit stecken in seinem gerade eben in deutscher Übersetzung erschienenen Opus Magnum, gar Opus Maximum, das von der Literaturkritik bereits als „Schlussstein des Romans des 20. Jahrhunderts“ und „europäisches Ereignis“ gefeiert wird. Seit Jahren gilt er als heißer Anwärter auf den Literaturnobelpreis, zahlreiche Auszeichnungen hat er entgegennehmen dürfen und die Übersetzerin seines jüngsten Werkes Christina Viragh ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung nominiert.

Das ist auch für scriba Grund genug, Péter Nádas zum Autor des Monats zu küren.

Die der deutschen Fassung ganze 1724 Seiten starken „Parallelgeschichten“ beginnen wie ein Kriminalroman mit einem Tod. Ein Mann wird in Berlin im denkwürdigen Jahr 1989 ermordet aufgefunden. Von hier aus überblickt Nádas anhand der Geschichte einer Budapester Familie ein ganzes Jahrhundert.

Bei Erscheinen des Buches in Ungarn 2005 sagte Nádas die „zwanghafte geometrische Ordnung“ die seinen Geschichten zugrunde liege, sei der schwache Versuch, „des riesigen Durcheinanders Herr zu werden“. Das „Durcheinander“ ist das Leben selbst. Er entwirrt das Chaos jedoch nicht, dagegen hat er sich bewusst entschieden, nein, er zeigt es. Er schafft eine Form, die das Chaos ausdrücken kann und distanziert sich von Geschichten, die einen Anfang und ein Ende haben, von, wie er im Interview mit der Zeitschrift „Cicero“ sagt, „schulmeisterlichen“ Romanen „in denen die Figuren geboren werden, heiraten, ihre ehelichen Konflikte haben und sterben, als ob dies ein kausaler Zusammenhang wäre“ denn dies, so Nádas, sei „todlangweilig“. Und er wollte sich bei der 18 Jahre währenden Arbeit an seinen Parallelgeschichten eben nicht langweilen. Die Literaturkritik ist sich jedenfalls einig, dass auch die Lektüre bereichert. Laut der Jury der Leipziger Buchmesse ist auch die Sprache des Romans etwas ganz Besonderes: Christina Viragh habe „eine atmosphärisch sehr dichte und genaue, vom Düsteren ins Helle schwingende Sprache gefunden.“

Schwankungen vom Dunklen ins Licht prägen auch das Leben des Autors. Geboren 1942 in Budapest flieht die Mutter, Jüdin und kommunistische Aktivistin, als die Pfeilkreuzler 1944 die Macht in Ungarn übernehmen mit Peter nach Novi Sad. Kurz vor der Schlacht um Budapest kehren sie jedoch wieder zurück. Die Kämpfe überleben sie in der Wohnung von Péters Onkel, dem Journalisten Pál Aranyossi. Obwohl die Eltern in der kommunistischen Resistance in Ungarn tätig waren, lassen sie die Söhne Péter und Pál calvinistisch taufen. Der junge Péter Nádas steht denn auch bald mit Gott alleine da. Als er 13 Jahre alt ist, erkrankt seine Mutter schwer und stirbt. Der Vater, Abteilungsleiter in einem Ministerium, wird 1958 der Untreue angeklagt und inhaftiert. Als er kurz darauf wieder freigelassen und von allen Punkten freigesprochen wird, begeht László Nádas Selbstmord. Péter ist also gerade 16 Jahre alt, als er Vollwaise wird. Er und sein Bruder kommen in die Obhut ihrer Tante. Nádas bricht in diesem Jahr das Gymnasium ab, studiert kurze Zeit Chemie und beginnt eine Ausbildung als Journalist und Fotograf. Einige Jahre ist er für eine Budapester Tageszeitung tätig. Seine Berichterstattung gerät mit der Zeit immer stärker in Konflikt mit den offiziellen Leitlinien. So zieht er sich zusammen mit seiner Frau 1968 aufs Land zurück und widmet sich primär dem Schreiben. Auch hier hat er seine Probleme mit dem Regime: Das Erscheinen seines ersten Romans „Familiengeschichten“ – übrigens auch ein Mammutwerk mit 1300 Seiten – wurde von der ungarischen Zensur bis 1977 verhindert. Leitmotiv dieses, wie auch der meisten Folgewerke Nádas‘ ist die Auseinandersetzung mit der Herrschaft des Kommunismus und Nazismus. Anfang der achtziger Jahre verbringt Nádas auf Einladung des DAAD ein Jahr in Berlin und auch in den Jahren davor war sein Bezug zu Deutschland recht stark. Er verbringt immer wieder längere Zeit hier.

1993 erlebt Péter Nádas einen der wohl wichtigsten Momente in seinem Leben. Auf offener Straße erleidet er in Budapest einen Herzinfarkt. Er überlebt und beschreibt seine Nahtod-Erfahrung im Buch „Der eigene Tod“. „Der Tod“, sagt Nádas in einem Interview, „war das schönste Erlebnis, das ich im Leben hatte.“

Wir freuen uns jedoch, dass Péter Nádas dem Tod von der Schippe gesprungen ist, denn sein Werk ist in jedem Fall eine Bereicherung. Auch wenn gängige Lesekonventionen seine Sache nicht sind, lesen sich seine Werke leicht und sein Stil ist stets klar und durchdringend.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.3/5 (3 votes cast)