Schlagwort-Archiv: Hebamme

Bergwehen

Monika Bittl
Droemer Verlag
Gebunde Ausgabe: 312 Seiten
Erscheinungsdatum: September 2008
ISBN: 978-3-426-19801-8

„Bergwehen“ – was versteckt sich hinter diesem Titel? Etwa ein seichter Roman im Stile einer Heimatfilmromanze? Mitnichten! Am Ende der Lektüre angekommen, wundere ich mich, wie sehr ich mich mit meiner Assoziation getäuscht habe. Jetzt weiß ich: Der Titel ist mit Bedacht gewählt, und beschreibt Monika Bittls kluges Buch inhaltlich in doppelter Hinsicht.

Denn die Protagonistin Lucilie Vinzenz hat in ihrer Funktion als Oberhebamme einer Gebäranstalt in München Anfang des 19. Jahrhunderts täglich mit „Wehen“ zu tun. Zu Lucilies Verdruss jedoch immer häufiger auch mit dem tückischen Kindbettfieber, das die „Kreißenden“ in ihrer Einrichtung neuerdings zu Dutzenden das Leben kostet – vor allem nachdem die Ärzte und Medizinstudenten aus Landshut allmonatlich ihren Besuch abgestattet haben. Lucilie entdeckt den Zusammenhang und entwickelt eine Theorie über die Ursache, die jedoch ungeheuerlich ist, und die Hebamme in höchste Gefahr bringt …

Medizinisch bahnbrechende Entdeckungen sind also das tragende Thema des Romans – in Lucilies Fall die Bedeutung der Hygiene. Zu Zeiten von Aderlass und schlechten Säften ist diese Theorie ein heikles Thema, besonders wenn sie von einer Frau kommt und noch dazu die Reputation der Ärzte in Frage stellt. Schließlich hatte es „in der Medizin […] noch nie genügt, Unerhörtes zu denken und etwas Neues zu wagen. Man müsste es auch politisch geschickt durchsetzten und den Anfeindungen trotzen können.“

Dies erkennt im Gegensatz zu Lucilie Doktor Denaro, der zweite Protagonist des Romans. Auch er beschäftigt sich fieberhaft mit medizinischen Problemen. Dabei ist die Suche nach einem Mittel für schmerzfreies Operieren sein persönliches Forschungsgebiet.

Damit hören jedoch die Gemeinsamkeiten zu Lucilie schon auf. Denaro, seines Zeichens sowohl Schwerenöter als auch anerkannter Arzt mit ausgezeichnetem Ruf unter Kollegen sowie besten Beziehungen zu Adelskreisen, hat sich ein kleines Tiroler Bergdorf als Lebensmittelpunkt gesucht. Neben der medizinischen Behandlung der Dorfbewohner frönt er dort der Jagd, klettert auf Berge, genießt die Natur, treibt seine Spielchen mit dem erzkonservativen Pfarrer, um zwischendurch  immer wieder nach Salzburg oder Bologna zu reiten und sich seiner Freiheit, dem weiblichen Geschlecht und den Stadtwirren hinzugeben.

Monika Bittl wechselt mit jedem Kapitel zwischen ihren zwei Hauptfiguren und lässt den Leser also parallel in die Entwicklungen des Lebens beider blicken.  Die große Stärke dabei: Die Autorin erzählt nicht nur die Handlung, sondern vermittelt ihren Lesern unaufdringlich nebenbei umfassendes Wissen aus anderen Bereichen: Sehr detailreich – aber keineswegs anstrengend –  werden sowohl zeitgeschichtliche Ereignisse um Napoleon als auch die Stadtentwicklung Münchens und Salzburgs beschrieben. Tiefe Einblicke in die Hebammenkunst werden ebenso gewährt, wie schon fast mit kulturwissenschaftlichem Auge das authentisch-traditionelle Tiroler Dorfleben geschildert. Was zudem nicht fehlt ist Gesellschaftskritik: So sind es auf der einen Seite nicht nur die Männer – sondern auch die Frauen selbst – die Lucile als weiblicher „Gelehrten“ das Leben schwer machen. Mit Kritik spart die Autorin auch bei ihren eignen Protagonisten nicht: So wird gerade exemplarisch an der Figur Denaros gezeigt, wie vermeintlich höher gestellte Männer die Frauen der niederen Schichten ohne jegliches Verantwortungsgefühl zu ihrer Triebbefriedigung missbrauchten.

Selten wurden die Konsequenzen aus diesen kurzen Verbindungen zum Verhängnis für den männlichen Part – anders in dieser Geschichte.

Es wird also in mehrfacher Hinsicht spannend, wenn sich wie vorauszusehen, die Wege der beiden Protagonisten treffen. Nicht zu sagen sogar turbulent, da sich nach und nach herausstellt, dass die zwei deutlich mehr Berührungspunkte haben, als ihnen lieb sein kann. Wo wir wieder beim Buchttitel angelangt sind, der mit „Wehen“ auch die sich überschlagenden Ereignisse beschreibt: Natürlich inklusive der recht unkonventionellen Liebesgeschichte, die nicht fehlen darf.

Ein letzter Kunstgriff: Obwohl die erste Buchszene das beinahe ironische Ende eigentlich vorwegnimmt, bleibt der Überraschungseffekt dennoch nicht aus und der Leser damit entzückt und erschüttert zugleich zurück. Bergwehen ist eben keine 0815-Baukasten Heimatschnulze!!!

Anmerkung der Redaktion: Dass Monika Bittl vor ihrer Schriftstellerkarriere preisgekrönte Drehbuchautorin war, spiegelt sich im Szenenaufbau ihres Schreibstils wider. So ist es nicht verwunderlich, dass Bergwehen bereits 2009 verfilmt wurde.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (2 votes cast)